Podcast

18. März 2021

Das Spiel mit den Gegensätzen

Selber denken macht schlau! Schwarmdummheit ist zwar kein Herdentrieb und Schwarmintelligenz kann uns gelegentlich sogar nützen – Stichwort: Stauwarnung. Wer verunreinigte Quellen recherchiert, prüft und sich seine Meinung bildet, ist im Vorteil. Dabei müssen Antworten gefunden werden, wie: Woher wird meine Infoquelle finanziert? Was sind zu erwartende Auswirkungen des Problems? Wer profitiert von den bereits geäußerten Vorschlägen und welche Alternativen lassen sich sonst finden?

4. März 2021

Talking Biographies – Memoiren als Podcast

Liebevoll sammelt das Memoiren-Profiling persönliche Anekdoten, wichtige Momente und nennenswerte Begegnungen. Man fühlt sich fast wie ein Zeitzeuge auf der eigenen biografischen Dokumentationsreise. Einige Gesprächsstunden dauert es schon, um sicher durch den Themenwald geführt zu werden und das eigene Leben zu reflektieren. Manche Kunden wünschen sich so ein besonderes Profiling nur für sich selbst, andere schenken eine Talking Biography ihren Kindern und Enkelkindern. Andere wiederum ersparen sich den Therapeuten, weil sie ihren Lebenslauf gerne selbst entlang gehen und mir Ihre Ideen und Perspektiven erklären. Talking Biographies sind nicht zu verwechseln mit einem Fotoalbum oder schriftlichen Memoiren. Fragend wird der Interviewte geleitet und der rote Faden garantiert einen tollen Podcast.

4. Februar 2021

DIE GEWINNER DES 3. PODCAST-WETTBEWERBES

Die Schule des Sprechens veranstaltete mittlerweile zum 3. Mal einen Podcast Wettbewerb. 2020 hatten wir mehr Zeit, viele Newbies sind deshalb unter die Podcaster gegangen. Es wurden gleich doppelt so viele Folgen eingereicht, wie im Jahr zuvor. Die Teilnahme ist stets kostenfrei. Wer war zum Wettbewerb zugelassen? Alle, die von Ostbelgien bis Südtirol und in der D-A-CH Region mit mindestens einer Folge schon On Air mal gegangen sind. Viele Podcaster fragen sich zu Beginn: Woher nehme ich später die Ideen? Wie viel Zeitaufwand braucht’s tatsächlich? Tatjana Lackner hat diese Frage mal an die Gewinner weitergereicht

29. Januar 2021

11 Regeln für das Beschwerde-Management

Die richtige Beschwerdeabwicklung wird in vielen Unternehmen immer noch wie ein Stiefkind behandelt. Dabei sind es gerade engagierten Mitarbeiter und fair gemeisterten Situationen, die sich Kunden besonders merken. Professionalität zeigt sich, wenn es brenzlig wird und nicht nur durch eine guten Akquisitionstruppe. Liefern Sie Ihren Kunden - besonders bei Problemfällen in der Nachbearbeitung - Gründe, warum diese auch zukünftig noch bei Ihnen kaufen sollen! Reklamationen können überall auftreten, die Frage ist nur, wie man mit ihnen umgeht. Tatjana Lackner stellt Ihnen die 11 Regeln für das Beschwerde-Management vor.